Interview mit Matthias Strobel: Digitalisierung der Musikbranche

Artikel bewerten
(3 Stimmen)

Inhalt

Im Vergleich zu anderen Branchen: Wie weit ist die Digitalisierung der Musikindustrie vorangeschritten und wie wirkt sie sich aus?

Die Musikindustrie ist mit Sicherheit eine der bereits am stärksten – wenn auch nicht immer aus eigener Kraft - digitalisierten Branchen. Vertrieb, Vermarktung und Konsum von Musik sind mittlerweile komplett digitalisiert, wenn man mal vom Geschäft mit Vinyl, CDs und Kassetten absieht. Fast 2/3 aller weltweiten Umsätze werden heute mit digital vertriebener Musik gemacht. Die dafür notwendigen Abläufe sind effektiver und kostengünstiger als zu analogen Zeiten. Prozesse können mittlerweile zum Teil automatisiert und die dadurch freigesetzten Ressourcen genutzt werden, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich z. B. auf die Förderung und Entwicklung von Künstler*innen und den Gewinn neuen Publikums zu konzentrieren.

Technologien wie z. B. Big Data, die die immer exaktere Datenanalyse z. B. zum Konsumentenverhalten ermöglichen, bieten enorme Vorteile für alle Beteiligten und eröffnen nicht nur völlig neue Möglichkeiten zur Interaktion zwischen Künstler und Fan, sondern eben auch das Erschließen neuer Wertschöpfungsprozesse.
Ich bin weiterhin optimistisch, dass mit Hilfe von dezentralisierten Technologien wie Blockchain auch eine der komplexesten Herausforderungen der Musikindustrie – die transparente, system-übergreifende und zuverlässige Dokumentation von Urheber- und Nutzungsrechten – in naher Zukunft gelöst werden kann. Nicht zuletzt die historisch gewachsene administrative Infrastruktur des Rechtemanagements schränkte bislang die Agilität der Akteure der Musikindustrie ein, sich an technologische Innovationen und im steten Wandel befindliches Nutzerverhalten sowie sich ändernde kulturpolitische Regularien anzupassen. Dabei war es nie wichtiger, eine faire und transparente Verteilung von Einnahmen aus der Rechteverwertung kreativer Inhalte zu gewährleisten: plattformübergreifend, zeitnah und für alle Beteiligten unmittelbar nachvollziehbar.

Die sogenannte Wertschöpfungslücke („Value Gap“) zu schließen, setzt jedoch eine gemeinsame Willensbekundung und Agenda aller beteiligten Akteure der Musikwirtschaft voraus. Ein langer und – nicht zuletzt aufgrund der Komplexität von dezentralisierten Technologien und Sensibilität der im Zentrum stehenden Daten – nicht einfacher Weg, der von Aufklärungsarbeit geprägt sein wird.

Aus Perspektive der Musiker*innen wird die Musikbranche meiner Meinung nach allerdings wohl ewig eine, ich nenne es mal, „Hybrid-Branche“ bleiben. Künstler*innen geht es bei der Kreation von Musik in erster Linie darum, sich musikalisch-kreativ so auszudrücken, wie es dem Verständnis ihrer Kunst am besten entspricht. Ob dabei digitale oder traditionelle Instrumente zum Einsatz kommen, ist für die Künstler*innen bzw. Musiker*innen nicht entscheidend. Ganz im Gegenteil: Neue digitale Tools haben hier einen entscheidenden Beitrag zur musikalischen Vielfalt und zur Entstehung neuer Genres beigetragen. Aus künstlerischer Sicht sind die spannendsten Momente in der Musikgeschichte genau die, in denen traditionelle Instrumente auf neue Technologien treffen und gemeinsam zum Einsatz kommen.


Matthias Strobel

Vita & Lebenslauf

Matthias Strobel ist Brückenbauer zwischen (Kreativ)industrie und Digitalwirtschaft.

Nach seiner Ausbildung als Kaufmann für audiovisuelle Medien beim ZDF und seinem Studium der Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin, gründete er 2011 das international mehrfach ausgezeichneten Musiktechnologie Startup „Nagual Sounds“.

Im Sommer 2015 verließ er dort das operative Geschäft und startete „Friedrichshain Hilft e.V.“, um sich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren. Daraufhin wurde er mit der Aufgabe betraut, eine Flüchtlingsunterkunft aufzubauen, die er hauptberuflich bis April 2016 leitete. Im Anschluss setzte Matthias Strobel seine Arbeit mit Geflüchteten fort, gründete das Social-Startup „ZwischenWerk gUG“ und startete das Projekt „Creative Coding School“, um sozial benachteiligten Menschen Fähigkeiten in Zukunftstechnologien wie Robotik und IoT beizubringen.

Seine Leidenschaft für Musik und die enormen Möglichkeiten der Digitalisierung und neuer Technologien führten ihn im Frühjahr 2016 zum Music Tech Fest, für das als PR & Partnership Manager tätig war. Neben diesen Tätigkeiten arbeitete Matthias Strobel er als freiberuflicher Berater für Start-ups in der Kreativwirtschaft und kuratiert interdisziplinäre Kunst- und Medienprojekte.

Seit Juli 2017 ist er Präsident von „MusicTech Germany“, dem Bundesverband Musiktechnologie Deutschland e.V. und leitet seit Februar 2018 WickedWork, eine Agentur für Innovations-Management und Kreativtechnologie-Beratung. Matthias Strobel ist Keynote Speaker für Kreativtechnologie und Digitalisierung, und hat MAGNA, eine Initiative zur Vernetzung und Förderung von Frauen in Technologieberufen der Kreativwirtschaft, gegründet.

Beruflicher Werdegang:

  • 02/2018 – heute: Gründer und Geschäftsführer WickedWork UG
  • 05/2017 – heute: Gründer und Präsident Bundesverband Musiktechnologie Deutschland e.V.
  • 06/2016 – heute: Geschäftsführer ZwischenWerk gUG
  • 04/2016 – 12/2017: PR & Partnership Manager MusicTech Fest
  • 02/2016 – 05/2017: Co-founder Creative Coding School
  • 09/2016 - 11/2016: Social Media Manager AIOTI
  • 11/2015 - 03/2016: Leiter Flüchtlingsunterkunft Humanistischer Verband Deutschland
  • 10/2012 - 11/2015: Gründer und Chief Marketing Officer Nagual Sounds
  • 03/2007 - 09/2008: Redaktionsassistent ZDF
  • 09/2002 - 09/2008: Eventkoorinator ZDFtivi
  • 01/2004 - 12/2005: Redakteur vom Dienst ZDF

Diese Webseite verwendet Cookies, damit Sie als Besucher verschiedene Funktionen nutzen können und um die Nutzung der Webseite zu vereinfachen. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.